Microsoft hat angekündigt, die regulären Sicherheits-Updates für Windows 10 im Herbst 2025 einzustellen. Diese Maßnahme wirft ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, sich mit den Risiken veralteter Betriebssysteme auseinanderzusetzen. Um den Schutz vor Cyberbedrohungen zu gewährleisten, empfiehlt das Unternehmen, auf ein unterstütztes Betriebssystem umzusteigen.
Um den Übergang zu erleichtern, bietet Microsoft das ‚Extended Security Updates Program‘ an, an dem sowohl Unternehmen als auch Privatnutzer teilnehmen können. Dieser Schritt wird als entscheidend für die Cybersicherheit angesehen, auch von Experten des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Es wird betont, dass das Verlängerungsprogramm keine langfristige Alternative zum Umstieg auf ein modernisiertes Betriebssystem wie Windows 11 darstellt. Windows 11 bietet eine zeitgemäße Sicherheitsarchitektur und neue Funktionen, die die Schutzmechanismen gegen Cyberattacken stärken.
Auch interessant: