Die Börsenstimmung wird maßgeblich von der möglichen Zinssenkung in den USA und der Regierungskrise in Frankreich geprägt. Der DAX startete leicht im Minus, nachdem die Woche stark begonnen hatte. Dabei verzeichnete er einen Rückgang von 0,4 Prozent und kämpft derzeit um die wichtige 100-Tage-Linie. Besonders im Fokus stehen die US-Geldpolitik und die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung in den USA.
Positiv beeinflusst wurde hingegen der Nasdaq, der ein neues Rekordhoch erreichte. Diese Entwicklung ist der Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA geschuldet. Auch der Nikkei-Index in Tokio konnte zulegen, angetrieben vom schwächeren Yen und dem Rücktritt des Ministerpräsidenten. Im Energiebereich beschloss die OPEC+ eine weniger als erwartete Anhebung der Ölproduktion ab Oktober.
Außerdem präsentierten Unternehmen wie Apple, SpaceX und Rheinmetall neue Strategien und Produkte im Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen. Apple stellte neue iPhones, die Apple Watch und AirPods Pro vor, während SpaceX Funkfrequenzen von Echostar für den Starlink-Satellitendienst erwarb. Rheinmetall lieferte der Ukraine das Luftverteidigungssystem Skyranger zur Drohnenabwehr, und Deutz erhöhte sein Kapital für eine Übernahme im Drohnengeschäft.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Börsen weltweit von den Aussichten auf Zinssenkungen in den USA und der Regierungskrise in Frankreich beeinflusst werden. Technologiebörsen profitierten insbesondere von der positiven Stimmung, die durch diese Entwicklungen geschaffen wurde. Die genannten Unternehmen nutzen die aktuellen globalen Entwicklungen geschickt für ihre Geschäftsstrategien.