Am deutschen Aktienmarkt gab es einen dynamischen Kursrutsch, gefolgt von einem Versuch der Stabilisierung zur Wochenmitte. Marktbeobachter bleiben jedoch skeptisch bezüglich einer Trendwende. Der DAX startet mit leichten Kursgewinnen in den Handel zur Wochenmitte. Der DAX verzeichnete einen großen Abwärtsimpuls und brach wichtige Kursmarken. Die Perspektiven für das deutsche Börsenbarometer trüben sich ein, während die US-Notenbank Fed einen Zinsentscheid treffen wird. Der Dollar fällt zum Euro auf den tiefsten Stand seit Monaten, und der Goldpreis bleibt nahe dem Rekordhoch. Trotz geopolitischer Spannungen gibt der Ölpreis leicht nach, auch nach Drohnenangriffen in der Ukraine. Ein Übernahmeangebot von Jindal Steel für Thyssenkrupp Steel sorgt für Aufmerksamkeit. Marktanalytiker interpretieren die aktuellen Kursgewinne als technische Gegenreaktion und nicht als Trendwende. Die Zukunft des DAX wird von verschiedenen Faktoren, darunter der Zinsentscheid der US-Notenbank, beeinflusst. Gold wird weiterhin als attraktive Anlagemöglichkeit angesehen, während der Ölpreis trotz der Spannungen nachgibt. Die Thyssenkrupp-Aktie steht im Blickpunkt nach dem Übernahmeangebot von Jindal Steel.
Deutsche Aktienmärkte erleben dramatischen Kurssturz: Ist das Ende der Lethargie erreicht?
