Die US-Inflationsdaten sorgten für gemischte Reaktionen an den Finanzmärkten, wobei der DAX und die Wall Street unterschiedliche Entwicklungen verzeichneten. Trotz der positiven Daten, die die Erwartungen übertrafen, blieb der deutsche Leitindex DAX weitgehend stabil. Im Gegensatz dazu erlebte die Wall Street einen klaren Aufwärtstrend, der zu neuen Rekordständen führte.
Die US-Inflationsrate stieg im September auf 3,0 Prozent, was Auswirkungen auf die erwartete Zinssitzung der US-Notenbank hat. Es wird erwartet, dass die Notenbank eine Zinssenkung verkünden wird, um der Inflation entgegenzuwirken. Zusätzlich zu den makroökonomischen Daten beeinflussten auch Unternehmensnachrichten die Märkte.
Positive Entwicklungen verzeichneten Unternehmen wie Intel und Volkswagen, deren Nachrichten zu einer positiven Stimmung beitrugen. Gleichzeitig stiegen die Ölpreise aufgrund von US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne. Inmitten dieser Entwicklungen drohten Lufthansa-Piloten mit Streiks, was weitere Unsicherheiten am Markt schürt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wall Street positiv auf die US-Inflationsdaten reagiert, während der DAX eine eher stabile Performance aufweist. Die anstehende Zinssenkung der US-Notenbank und die weiteren Unternehmensnachrichten werden die Finanzmärkte in den kommenden Tagen weiter beeinflussen.

