In weiten Teilen Brandenburgs, insbesondere am Straussee, sind sinkende Grundwasserstände und Seewasserspiegel ein wachsendes Problem. Die Folgen reichen von der Schließung von Infrastruktureinrichtungen bis hin zu potenziellen Gefahren für Gebäude und die Umwelt.
Der Straussee in Brandenburg leidet unter Wassermangel, mit einem sinkenden Pegel seit Jahren. Die Ursachen sind vielfältig, darunter Klimawandel, erhöhte Entnahme von Grundwasser und Versiegelung von Flächen. Infrastrukturen wie das Freibad und die historische Fähre sind betroffen. Bürger und Politik diskutieren Lösungsansätze, darunter die Nutzung von Meerwasser oder gereinigtem Abwasser. Der Wasserverbrauch in der Region liegt über dem Bundesdurchschnitt, hauptsächlich durch Bewässerung von Gärten und Pools. Die langfristige Herstellung des Wasserkreislaufs und nachhaltige Lösungen sind notwendig, um die Situation am Straussee zu verbessern. Die Bürgerinitiative und die Stadt sind sich einig, dass eine umfassende Strategie erforderlich ist.
Auch interessant:
- Tragödie in Grimma: Bundeswehr-Hubschrauber stürzt in Mulde – Zwei Insassen tot, eine Person vermisst
- Horst Mahler: Die extreme politische Odyssee eines RAF-Mitgründers von Sozialismus zu Nationalsozialismus
- Drei Tote und viele Verletzte bei Zugunglück durch Erdrutsch in Baden-Württemberg: Ermittlungen dauern an