Der DAX setzt seine Seitwärtsbewegung fort, unterstützt von guten Vorgaben der Wall Street und Hoffnungen auf Zinssenkungen in den USA. Geopolitische Spannungen und Unsicherheiten über Konjunkturdaten prägen das Geschehen an den Märkten.
Der DAX startete die Woche mit leichten Kursgewinnen. Die US-Standardwerteindizes schlossen im Plus, was auch Einfluss auf die asiatischen Aktienmärkte hatte, die der Wall Street folgten. Die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet eine Zinssenkung der Fed, was sich in einem nahezu rekordhohen Goldpreis und hohen Ölpreisen widerspiegelt. In der Tech-Branche stach Apple mit der Vorstellung eines neuen iPhones hervor, während Klarna einen hohen Erlös beim Börsengang erzielte.
Die positiven Reaktionen der Märkte auf Vorgaben und Hoffnungen werden jedoch von bestehenden Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und bevorstehende Konjunkturdaten gedämpft. Externe Faktoren werden auch weiterhin die Entwicklung des DAX maßgeblich beeinflussen.