Eine besorgniserregende Entwicklung zeichnet sich auf Streamingplattformen wie Spotify und YouTube ab. Eine Welle rechter KI-Songs erfasst das digitale Musikumfeld und sorgt für Kontroversen. Profile wie Traditionshüter und Dobermanncloe gewinnen mit provokativen Inhalten Hunderttausende von Klicks, während Algorithmen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung dieser Songs spielen.
Es ist alarmierend, dass rechte KI-Songs mit aufwühlenden Texten, die von verschiedenen Profilen wie Traditionshüter verbreitet werden, eine so hohe Reichweite erlangen. Die Algorithmen von Spotify und YouTube tragen dazu bei, diese kontroversen Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen, obwohl die Plattformen unterschiedlich auf Löschungsanfragen reagieren.
Die Verantwortung für die Verbreitung dieser rechten KI-Songs liegt nicht nur bei den Erstellern, sondern auch bei den Digitalplattformen, die von den generierten Klicks profitieren. Es wird deutlich, dass Algorithmen auch bei Nutzern, die eigentlich andere Musikpräferenzen haben, eine Rolle bei der Verbreitung kontroverser Inhalte spielen.