Der Italo-Schlager erlebt ein popkulturelles Comeback in Deutschland, besonders unter Millennials und Gen Z, mit Bands wie ‚Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys‘ an der Spitze. Auch wenn die Musik selten aus Italien stammt, werden italienische Elemente und Stil in der aktuellen Musikszene wiederbelebt. Diese Renaissance des Italo-Schlagers ist Teil einer Retroästhetik-Welle in der Popkultur, die Nostalgie mit zeitgenössischen Elementen verbindet.
Der Italo-Schlager mischt verschiedene Musikgenres wie Disco, Schlager, Synthpop und Indie-Elemente und projiziert ein kulturelles Bild Italiens in der Popmusik, basierend auf touristischen Klischees. In den sozialen Medien dienen Italien und das Dolce Vita als popkulturelle Chiffren. Dabei folgt der Trend des Italo-Schlagers der allgemeinen Bewegung von Retroästhetiken wie 80s-Synthpop und Neue Deutsche Welle, die aktuell die Musikszene prägen.
Die Renaissance des Italo-Schlagers verdeutlicht, dass Popkultur von Wiederentdeckungen lebt und Retro-Trends heute zwischen Ironie und aufrichtiger Sehnsucht schwanken. Dieser Trend zeigt, wie Popmusik Nostalgie mit zeitgenössischen Bezügen verbindet und die Leichtigkeit in der Popkultur hervorhebt. Ob dieser Trend von Dauer ist, bleibt offen, doch er begeistert eine neue Generation und präsentiert einst belächelte Musikgenres wie den Italo-Schlager erfolgreich.