Im Bundestag wurde intensiv über verschärfte Maßnahmen in der Migrationspolitik diskutiert, insbesondere über die Abschaffung der sogenannten ‚Turbo-Einbürgerung‘ und die Überarbeitung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Seit einem Jahr ermöglichen verkürzte Fristen für Einbürgerungen eine schnellere Integration, jedoch plant die aktuelle Koalition die Beendigung dieses beschleunigten Prozesses.
Die Ansichten zur ‚Turbo-Einbürgerung‘ sind gespalten, was die Debatte im Bundestag zusätzlich anheizt. Gleichzeitig steht die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf der Agenda, welche einheitliche Asylverfahren und Abschiebungen an den Außengrenzen der EU vorsieht. Insbesondere das Dublin-Verfahren wurde kritisiert, und es sind Änderungen geplant, um die Asylreform umzusetzen.
Die kontroverse Diskussion um Migrationspolitik und Asylreform spiegelt sich in verschiedenen Standpunkten wider. Die Frage nach der Notwendigkeit einer Verschärfung oder Korrektur der bestehenden Regelungen bleibt dabei zentral.