In westlichen Staaten wird die Problematik von Drohnenüberflügen intensiv diskutiert, wobei der Verdacht auf Russland fällt. Deutschland steht vor der Herausforderung, effektive Drohnenabwehrstrategien zu entwickeln. Die aktuelle rechtliche Lage erlaubt es der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe, Drohnen abzuschießen. Dies wirft Fragen zur Verhältnismäßigkeit und gesetzlichen Vorgaben auf.
Verschiedene Techniken wie GPS-Jammer oder Abfangdrohnen werden als Möglichkeiten zur Drohnenabwehr genannt. Es wird betont, dass die Polizei nicht über Luftabwehrmittel verfügt und somit auf unterstützende Maßnahmen angewiesen ist. Die bestehende Gesetzeslage stellt klare Grenzen für den Einsatz von Waffengewalt gegen Drohnen dar.
Juristin Verena Jackson plädiert für Anpassungen am Luftsicherheitsgesetz, warnt jedoch vor rechtlichen Bedenken im Hinblick auf Verfassungskonformität. Das geplante Drohnenabwehrzentrum soll die Koordination und Kommunikation zwischen den Sicherheitsbehörden verbessern und somit zu einer effektiveren Abwehr von Drohnen beitragen.
Auch interessant: