Samstag, 06.09.2025

Die Entwicklung der deutschen Asylpolitik seit Merkels Satz „Wir schaffen das“: Von „Ordnung und Kontrolle“ zu „Migrationswende“

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://mannheim-aktuell.de
Nachrichten für Mannheim

Die deutsche Asylpolitik hat in den letzten Jahren eine signifikante Wandlung durchlaufen, von der Zeit des berühmten Satzes ‚Wir schaffen das‘ hin zu einem Fokus auf ‚Ordnung und Kontrolle‘. Diese Veränderung wurde maßgeblich von zwei Regierungswechseln in Deutschland sowie den Machtverschiebungen im Nahen Osten beeinflusst, die direkte Auswirkungen auf die Migrationspolitik hatten. Die Diskussionen rund um Abschiebungen und die Aufnahme von Geflüchteten haben das politische Geschehen geprägt und kontrovers geführt.

Besondere Entscheidungen betrafen die Aufnahme gefährdeter Afghaninnen und Afghanen sowie eine EU-Richtlinie, die die Aufnahme von über einer Million Menschen aus der Ukraine erleichterte. Darüber hinaus wurden Reformen des Staatsbürgerschaftsrechts und Diskussionen zur Einbürgerungsdauer intensiv geführt.

Die aktuelle schwarz-rote Koalition hat ihre Prioritäten auf eine Verschärfung der Asylpolitik und vermehrte Abschiebungen gesetzt. Insbesondere die Debatten über Einbürgerungsregelungen und Abschiebungen nach Syrien stehen im Mittelpunkt der aktuellen politischen Agenda. Die Migrationspolitik in Deutschland bleibt weiterhin ein hochkontroverses Thema, das sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene diskutiert wird.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles