Nach 100 Tagen Amtszeit erhält die Schwarz-Rot Koalition gemischte Bewertungen, während das Kanzleramt eine positive Bilanz zieht. Allerdings zeigt die Bevölkerung wenig Zufriedenheit mit Union und SPD. Es wird beleuchtet, welche Versprechen bisher eingehalten wurden und welche nicht, sowie die Herausforderungen und Maßnahmen der Regierung in verschiedenen Bereichen.
Die Koalition hat einige Zusagen eingelöst, darunter die Möglichkeit für Unternehmen, Investitionen schneller abzuschreiben, und die Senkung der Körperschaftssteuer. Die Abschaffung der Gasspeicherumlage sowie die Förderung von bezahlbarem Wohnungsbau waren ebenfalls Teil ihrer Maßnahmen. Es wurden 500 Milliarden neue Schulden über zwölf Jahre für Investitionen beschlossen, und ein Ziel von 3,5% des BIPs für die Verteidigung der Bundeswehr gesetzt.
Ein zentrales Thema war die Regulierung der Zuwanderung und die Außenpolitik mit einem unterschiedlichen Tonfall. Jedoch belasten hohe Kosten im Bundeshaushalt und fehlendes Wirtschaftswachstum die Regierung. Die deutsche Wirtschaft stagniert, und die Arbeitslosenzahlen steigen an. Die Schwierigkeiten bei Wirtschaftsentlastungen und Reformen in den Bereichen Pflege, Gesundheit und Rente sind offensichtlich.
Die Regierung sieht sich mit sinkender Zustimmung, wirtschaftlichen Herausforderungen und fehlenden Reformen in verschiedenen Bereichen konfrontiert. Kritik wird an der Effektivität der Maßnahmen und dem Umgang mit der Opposition geäußert. Die Bevölkerung wird zunehmend unzufrieden, während die AfD an Zustimmung gewinnt.