Der deutsche Aktienmarkt erlebt nach mehreren Verlusttagen wieder Kursgewinne, angetrieben von den Rekorden an den Börsen in den USA und Asien. Der DAX startet positiv in den Tag, nachdem er sich in den letzten drei Börsentagen konsolidiert hat. Gleichzeitig erreichen die Wall Street und die Nasdaq neue Rekordhöhen, während der Nikkei-Index in Japan ebenfalls auf ein neues Allzeithoch steigt.
Die positive Marktentwicklung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die US-Inflationsdaten und die Erwartung einer Zinssenkung. Nicht zuletzt sorgt das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska für Aufmerksamkeit auf den Märkten. Die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung in den USA wird durch die aktuellen US-Inflationsdaten gestärkt, die keine Auswirkungen der Zölle auf die Verbraucherpreise zeigen.
Zusätzlich sorgt die Erleichterung über die Aussetzung von Zöllen auf chinesische Importe und die Bedingungen für die Senkung der Strafzölle für eine gewisse Stabilität. Trotz uneinheitlicher Ölpreise verzeichnen Unternehmen wie E.ON und TUI positive Entwicklungen. Allerdings sieht sich die Automobilindustrie mit rechtlichen Herausforderungen in Kalifornien konfrontiert, insbesondere mit einer Klage gegen zu strenge Abgasvorschriften.
Inmitten dieser Entwicklungen sorgt eine unerwartete Wendung für Aufsehen, denn Perplexity AI hat überraschend ein Kaufangebot für Google Chrome vorgelegt. Diese vielfältigen Ereignisse prägen das aktuelle Marktgeschehen und spiegeln die globalen Rekorde, die Inflationsdaten und die Erwartung einer Zinssenkung wider. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Faktoren in den kommenden Tagen weiter auf die Aktienmärkte auswirken werden.
Auch interessant: