Deutsche Banken haben beschlossen, milliardenschwere Lastschriften von PayPal vorübergehend zu stoppen, nachdem mutmaßliche Sicherheitslücken aufgetaucht sind. Diese Maßnahme wurde ergriffen, da Händler besonders betroffen waren, nachdem ungeprüfte Lastschriften aufgrund des Ausfalls des PayPal-Sicherheitssystems eingereicht wurden.
PayPal, als führender Online-Zahlungsdienst in Deutschland mit einem Marktanteil von 30%, geriet in die Schlagzeilen aufgrund von Sicherheitsproblemen, die zu unberechtigten Lastschriften führten. Dies führte dazu, dass Händler ihre Gelder verspätet erhielten. Der Ausfall des PayPal-Sicherheitssystems wurde als Hauptursache identifiziert.
Die deutschen Aufsichtsbehörden wurden über die Vorfälle informiert, wobei die BaFin aufgrund des Firmensitzes von PayPal in Luxemburg nicht zuständig ist. Infolgedessen wurden Schlussfolgerungen gezogen, die Kunden dazu auffordern, ihre PayPal-Konten auf unberechtigte Abbuchungen zu überprüfen. Es wird betont, dass Banken und Finanzdienstleister verstärkt kriminellen Machenschaften ausgesetzt sind.
Als Reaktion auf die Sicherheitsprobleme hat PayPal Maßnahmen ergriffen, um diese zu beheben, und arbeitet eng mit seinen Bankpartnern zusammen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Auch interessant:
- Deutsche Bahn plant zusätzliche Zugverbindungen: Mehr Fahrten nach Polen und bald Direktzüge nach Großbritannien und Italien
- Entlassung von Fed-Gouverneurin sorgt für Verunsicherung an den Börsen
- Drogeriekette dm: Zwischen Image und Realität – Enthüllungen über Druck, Angst und Leiharbeit am Logistikstandort