Die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch US-Präsident Donald Trump hat an den Börsen Asiens und Deutschlands Unruhe ausgelöst. Der Machtkampf um die Besetzung der US-Notenbank Fed wirkt sich negativ auf die Aktienmärkte aus. Die Entscheidung von Trump, Cook wegen angeblicher falscher Angaben in Hypothekenverträgen zu entlassen, stößt auf Widerstand. Cook kämpft vor Gericht um ihr Amt, was die Unsicherheit weiter verstärkt. Die Börsen in Asien und Deutschland reagierten mit einem Abwärtstrend auf diese Ankündigung. Auch die US-Börsen zeigen Schwäche, während Anleger gespannt die Konsumstimmung und die Inflationserwartungen verfolgen. Trotz der Turbulenzen bleiben die Preise für Rohöl und Bitcoin stabil, und der norwegische Staatsfonds verkauft aus ethischen Gründen Beteiligungen. Diese Ereignisse verdeutlichen, wie politische Entscheidungen die Finanzmärkte beeinflussen können. Anleger agieren vorsichtig angesichts der Unsicherheit und beobachten die Entwicklungen aufmerksam.
Auch interessant:
- Drogeriekette dm: Zwischen Image und Realität – Enthüllungen über Druck, Angst und Leiharbeit am Logistikstandort
- Adidas entschuldigt sich nach Kritik am Design von Sneaker-Sandale bei indigenen Vertretern in Südmexiko
- Griechenland plant Einführung eines flexiblen 13-Stunden-Tags: Chancen und Kontroversen