Montag, 08.09.2025

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Wie Technologie den Fachkräftemangel bekämpft

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://mannheim-aktuell.de
Nachrichten für Mannheim

Im deutschen Handwerk fehlt es derzeit an rund 250.000 Fachkräften, eine Herausforderung, die durch den Einsatz künstlicher Intelligenz möglicherweise gemildert werden könnte. Der Artikel beleuchtet die aktuellen Bemühungen von Handwerksbetrieben, die KI bereits in Bereichen wie Planung, Büroarbeit und Kommunikation integrieren. Konkret unterstützt die künstliche Intelligenz bei der Angebotserstellung, Produktionsplanung und der Steigerung der Effizienz in verschiedenen handwerklichen Tätigkeitsfeldern.

Die Integration von KI bietet klare Vorteile, erfordert jedoch gleichzeitig ein hohes Maß an Sensibilität im Umgang und die Festlegung von klaren Regeln. Dabei wird betont, dass die Technologie die Fachkräfte nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen sollte. Ein bewusster Umgang mit der künstlichen Intelligenz ist daher unerlässlich, um das Fachwissen zu bewahren und die Mitarbeiter dazu zu befähigen, effektiv mit dieser Technologie umzugehen.

Das Handwerk präsentiert sich grundsätzlich offen gegenüber künstlicher Intelligenz, da sie als nützliches Instrument im Arbeitsalltag angesehen wird. Dennoch wird die Notwendigkeit betont, den Einsatz von KI sorgfältig zu prüfen und ethisch zu reflektieren, um den möglichen Verlust von Fachwissen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Beschäftigten angemessen geschult sind, um die Technologie zu nutzen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles